Mit Bücher.World findest Du Bücher Du in hunderten Online-Shops - von Romanen bis zur Fachliteratur.
Bücher.World ist eine Suchmaschine speziell für Bücher.
Mit Bücher.World kannst Du ganz einfach nach Romanen, Fachliteratur, Sachbüchern, Lexika und mehr im Internet suchen - wir zeigen Dir die besten Angebote, die wir in mehreren hundert Online-Buchfachgeschäften finden konnten. Mit einem Klick gelangst Du auf die Seite des Online-Shops, in dem Du das Buch kaufen kannst.
Kategorien
Das Konzil von Nicäa (325) und Konstantin der Große: Wie Jesus zum Gott wurde

Das Konzil von Nicäa (325) und Konstantin der Große: Wie Jesus zum Gott wurde

18,95 €
Einband: Taschenbuch
Seitenzahl: 32 Seiten
Erscheinungsdatum: 01.01.1970
Verlag: GRIN Verlag
Auflage: Rolf Bergmeier
gefunden bei Amazon
Zum Shop

Beschreibung

Das Konzil von Nicäa (325) und Konstantin der Große: Wie Jesus zum Gott wurde

Das Konzil von Nicäa (325) und Konstantin der Große: Wie Jesus zum Gott wurde von Bergmeier, Rolf im Online-Buchhandel:

Das Konzil von Nicäa (325) und Konstantin der Große
Das Konzil von Nicäa (325) und Konstantin der Große
17,95 €
gefunden bei Thalia
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike,...
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die ¿Wesensgleichheit¿ (homoousios), zentraler Begriff der christlichen Theologie, der das Verhältnis Jesu zu Gottvater beschreibt, fiel nicht vom Himmel. Dreihundert Jahrelang haben die christlichen Gemeinden um die Frage gerungen, wie Jesus zu verstehen sei, dreihundert Jahren lang dominiert die Auffassung, dass Jesus ein Prophet, ein herausgehobener Übermensch, ein Geschaffener, aber nicht Gott sei. Auf dem Konzil von Nicäa (325) sollte nun endlich Klarheit geschaffen werden. Das Konzil wird von Kaiser Konstantin I. (reg. 306-337) geleitet. Ob dieser überhaupt christlich gewesen ist, und wenn ja in welcher Ausprägung, lassen wir zunächst offen. Getauft jedenfalls war der Herrscher zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Seine spätere ¿Taufe auf dem Sterbebett¿ im Jahre 337 ist, abgesehen von der fragwürdigen Zuverlässigkeit der überlieferten Texte, ebenfalls kein Hinweis auf ausgeprägte Christlichkeit. Denn Konstantin wird, wenn überhaupt, arianisch, alsohäretisch getauft. Ein Umstand, der in den meisten Konstantin-Biographen verschwiegen wird. Ein römischer Kaiser zweifelhafter Religiösität leitet also das erste ökumenische Konzil der Christen, bei dem die rätselhafte Formel von der Wesensgleichheit gefunden und dogmatisiert wird. Die Theologen meinen, Konstantin habe den Bischöfen freie Hand gelassen. Aber den Vorsitz zu führen und zu schweigen, das ist nicht Art der römischen Kaiser, die sich selbst ¿Herr und Gott¿ nennen. Wenn ein Kaiser ein Konzil einberuft, dann hat er auch das Sagen. So hat es noch Ende des vierten Jahrhundert Kaiser Theodosius (reg. 379-395) gehalten, der mit rund sechzig Erlassen dastrinitarische Christentum zur Staatskirche erhebt (Cunctos populos, 380 u.Z.). Von einer Konsultation mit den Bischöfen weiß die Überlieferung nichts zu berichten.Was für ein Verdacht! Der ungetaufte Kaiser Konstantin, Häretiker oder Ketzer, setzt im Jahre 325 die umstrittene Gottesformel ¿Wesensgleichheit¿ durch und sein Nachfolger Kaiser Theodosius bestätigt im Jahre 380 diese Formel, erweitert sie um den ¿Heiligen Geist¿ und macht die trinitarische Konfession des Christentums zur Staatskirche! Die folgende Studie geht dem Verdacht nach. Sie faßt die Ergebnisse einer vorbereitenden Detailstudie zusammen, die für das umfassende Werk ¿Kaiser Konstantin und die wilden Jahre des Christentums. Die Legende vom ersten christlichen Kaiser¿ benötigt wurde.
Zur Online-Buchhandlung von
Thalia
Das Konzil von Nicäa (325) und Konstantin der Große von GRIN Verlag
Das Konzil von Nicäa (325) und Konstantin der Große
18,95 €
gefunden bei buecher
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, , Sprache:...
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die "Wesensgleichheit" (homoousios), zentraler Begriff der christlichen Theologie, der das Verhältnis Jesu zu Gottvater beschreibt, fiel nicht vom Himmel. Dreihundert Jahrelang haben die christlichen Gemeinden um die Frage gerungen, wie Jesus zu verstehen sei, dreihundert Jahren lang dominiert die Auffassung, dass Jesus ein Prophet, ein herausgehobener Übermensch, ein Geschaffener, aber nicht Gott sei. Auf dem Konzil von Nicäa (325) sollte nun endlich Klarheit geschaffen werden.Das Konzil wird von Kaiser Konstantin I. (reg. 306-337) geleitet. Ob dieser überhaupt christlich gewesen ist, und wenn ja in welcher Ausprägung, lassen wir zunächst offen. Getauft jedenfalls war der Herrscher zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Seine spätere "Taufe auf dem Sterbebett" im Jahre 337 ist, abgesehen von der fragwürdigen Zuverlässigkeit der überlieferten Texte, ebenfalls kein Hinweis auf ausgeprägte Christlichkeit. Denn Konstantin wird, wenn überhaupt, arianisch, alsohäretisch getauft. Ein Umstand, der in den meisten Konstantin-Biographen verschwiegen wird.Ein römischer Kaiser zweifelhafter Religiösität leitet also das erste ökumenische Konzil der Christen, bei dem die rätselhafte Formel von der Wesensgleichheit gefunden und dogmatisiert wird. Die Theologen meinen, Konstantin habe den Bischöfen freie Hand gelassen. Aber den Vorsitz zu führen und zu schweigen, das ist nicht Art der römischen Kaiser, die sich selbst "Herr und Gott" nennen. Wenn ein Kaiser ein Konzil einberuft, dann hat er auch das Sagen. So hat es noch Ende des vierten Jahrhundert Kaiser Theodosius (reg. 379-395) gehalten, der mit rund sechzig Erlassen dastrinitarische Christentum zur Staatskirche erhebt (Cunctos populos, 380 u.Z.). Von einer Konsultation mit den Bischöfen weiß die Überlieferung nichts zu berichten.Was für ein Verdacht! Der ungetaufte Kaiser Konstantin, Häretiker oder Ketzer, setzt im Jahre 325 die umstrittene Gottesformel "Wesensgleichheit" durch und sein Nachfolger Kaiser Theodosius bestätigt im Jahre 380 diese Formel, erweitert sie um den "Heiligen Geist" und macht die trinitarische Konfession des Christentums zur Staatskirche! Die folgende Studie geht dem Verdacht nach. Sie faßt die Ergebnisse einer vorbereitenden Detailstudie zusammen, die für das umfassende Werk "Kaiser Konstantin und die wilden Jahre des Christentums. Die Legende vom ersten christlichen Kaiser" benötigt wurde.
Verlag: GRIN Verlag
Zur Online-Buchhandlung von
buecher
Das Konzil von Nicäa (325) und Konstantin der Große: Wie Jesus zum Gott wurde
Das Konzil von Nicäa (325) und Konstantin der Große: Wie Jesus zum Gott wurde
von Bergmeier, Rolf
18,95 €
gefunden bei Amazon Marketplace
Das Konzil von Nicäa (325) und Konstantin der Große: Wie Jesus zum Gott wurde
Das Konzil von Nicäa (325) und Konstantin der Große: Wie Jesus zum Gott wurde
Einband: Taschenbuch, Seitenzahl: 32 Seiten
Zur Online-Buchhandlung von
Amazon Marketplace
Bewerte das Buch
Absenden
  • Habe ich gelesen
  • Möchte ich noch lesen
  • Lieblingsbücher
  • Wunschliste

Aktuelle Bestseller im Genre Allgemein

Politische Geschichte (Provinzen und Randvölker: Syrien, Palästina, Arabien)
Politische Geschichte (Provinzen und Randvölker: Syrien, Palästina, Arabien)
gefunden bei Thalia
609,00 €
Zum Shop
Lexikon Arabische Welt: Kultur, Lebensweise, Wirtschaft, Politik und Natur im Nahen Osten und in Nordafrika
Lexikon Arabische Welt: Kultur, Lebensweise, Wirtschaft, Politik und Natur im Nahen Osten und in Nordafrika
Gebundene Ausgabe
gefunden bei Amazon Marketplace
110,00 €
Zum Shop
Satiren (Tusculinum) von Walter de Gruyter
Satiren (Tusculinum)
von Horaz
Broschiert
gefunden bei Amazon
12,95 €
Zum Shop
Homo Necans (Religionsgeschichtliche Versuche Und Vorarbeiten , Vol 32)
Homo Necans (Religionsgeschichtliche Versuche Und Vorarbeiten , Vol 32)
gefunden bei medimops
37,49 €
Zum Shop
Rosen für Apoll. Die Geschichte der Griechen
Rosen für Apoll. Die Geschichte der Griechen
gefunden bei medimops
4,00 €
Zum Shop
Akten des IV. Internationalen Kongresses für Hethitologie Würzburg, 4.-8. Oktober 1999 (Studien zu den Bogazköy-Texten, Band 45)
Akten des IV. Internationalen Kongresses für Hethitologie Würzburg, 4.-8. Oktober 1999 (Studien zu den Bogazköy-Texten, Band 45)
Gebundene Ausgabe
gefunden bei Amazon Marketplace
94,00 €
Zum Shop
Rex Imago Christi: Der Dom von Monreale – Bildsprache und Zeremoniell in Mosaikkunst und Architektur (Reihe B: Studien und Perspektiven)
Rex Imago Christi: Der Dom von Monreale – Bildsprache und Zeremoniell in Mosaikkunst und Architektur (Reihe B: Studien und Perspektiven)
Gebundene Ausgabe
gefunden bei Amazon Marketplace
59,00 €
Zum Shop
Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie / Oannes - Priesterverkleidung
Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie / Oannes - Priesterverkleidung
gefunden bei Thalia
389,00 €
Zum Shop
Vorantike und Antike Welt: Kompetenzorientiert unterrichtet nach dem Stuttgarter Modell (Geschichte im Unterricht, 2, Band 2)
Vorantike und Antike Welt: Kompetenzorientiert unterrichtet nach dem Stuttgarter Modell (Geschichte im Unterricht, 2, Band 2)
Taschenbuch
gefunden bei Amazon Marketplace
19,90 €
Zum Shop
Einführung in die hurritische Sprache von Harrassowitz Verlag
Einführung in die hurritische Sprache
Taschenbuch
gefunden bei Amazon
49,90 €
Zum Shop

Aktuelle Bestseller des Verlags GRIN Verlag

Leistungssteigerung durch Höhentraining
Leistungssteigerung durch Höhentraining
Taschenbuch
gefunden bei Amazon Marketplace
17,95 €
Zum Shop
Selbstbildnisse der Künstlerinnen Maria Lassnig und Frida Kahlo. Potenziale für den Einsatz in der Kunsttherapie von GRIN Verlag
Selbstbildnisse der Künstlerinnen Maria Lassnig und Frida Kahlo. Potenziale für den Einsatz in der Kunsttherapie
Taschenbuch
gefunden bei Amazon
15,95 €
Zum Shop
Die neorealistische Analyse des Ukraine-Konflikts nach John J. Mearsheimer von Grin Verlag
Die neorealistische Analyse des Ukraine-Konflikts nach John J. Mearsheimer
Taschenbuch
gefunden bei Amazon
17,95 €
Zum Shop
Nepal, die Berge und ich. Wanderungen, Trekkingtouren und eine neue Heimat
Nepal, die Berge und ich. Wanderungen, Trekkingtouren und eine neue Heimat
Taschenbuch
gefunden bei Amazon Marketplace
14,99 €
Zum Shop
Von Menschenhandel und Zwangsprostitution. Betroffene Frauen als Klientinnen sozialer Arbeit: Diplomarbeit
Von Menschenhandel und Zwangsprostitution. Betroffene Frauen als Klientinnen sozialer Arbeit: Diplomarbeit
Taschenbuch
gefunden bei Amazon Marketplace
47,95 €
Zum Shop